Hinweis zur telefonischen Erreichbarkeit

Um Wartezeiten an unserer Telefonzentrale zu vermeiden, bitten wir Sie, sich direkt an die jeweilige Fachabteilung zu wenden. Die Radiologie erreichen Sie unter 069-44 34 44, das Kardiocentrum unter 069-94434-0, weitere Nummern finden Sie im Menüpunkt "Medizin und Pflege".

Hauptabteilung Kardiologie/ Rhythmologie

Die Rhythmologie ist ein Spezialgebiet der Kardiologie und befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Dazu gehören angeborene und erworbene Herzunregelmäßigkeiten oder Herzrasen aus dem Bereich der Herzkammern, Herzvorkammern und Herzklappenringe bei Säuglingen, Kleinkindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren. Rhythmologie bedeutet aber auch die Vorsorge vor einem plötzlichen Herztod durch Schrittmacher und Defibrillatoren.

Schwerpunkt: Herz-Rhythmusstörungen

Anatomisch besteht das Herz aus zwei Vorkammern und zwei Hauptkammern. In der rechten Vorkammer ist auch der Taktgeber des Herzens zu finden, der Sinusknoten. Er aktiviert die Vorkammern und Hauptkammern über das Reizleitungssystem, mit einer Frequenz zwischen 60-80 /Minute. Wird dieser Regelkreis mit Impulsen außerhalb des Reizleitungssystems unterbrochen, so entstehen Rhythmusstörungen. Der Ursprung dieser Störimpulse kann von den Vorkammern (supraventrikulär) oder auch von den Hauptkammern (ventrikulär) kommen.

Die Beschwerden können vielfältig sein - typisch sind Herzrasen. Darüberhinaus kann Schwindel, Schwäche oder Luftnot auftreten. Zusätzlich gibt es auch Rhythmusstörungen, worunter das Herz sehr langsam wird und der Patient ebenfalls Schwindel und Leistungsschwäche bekommt. Ist die Rhythmusstörung dauerhaft da, kann diese bereits im Ruhe-EKG diagnostiziert werden. Tritt jedoch die Rhythmusstörung nur phasenweise auf, wird versucht, diese mit Langzeit-EKG und ggfs. Ereignisrecordern zu registrieren. 

In der Abteilung Rhythmologie werden folgende Leistungen angeboten:

Elektrophysiologische Untersuchung

Bei der elektrophysiologischen Untersuchung (EPU) werden Untersuchungskatheter über die Leistenvenen eingeführt und mit Hilfe von Röntgenstrahlen im Herzen platziert. Eine Vollnarkose ist dabei nicht notwendig. Der Eingriff erfolgt unter lokaler Betäubung und „Dämmerschlaf“. Die Signale im Herzen werden mit Hilfe der Katheter registriert und ausgewertet. Außerdem können über die Untersuchungskatheter Impulse abgegeben werden, um die Rhythmusstörung zu provozieren.

Langzeit-EKG und Externer Event Recorder

Bei einem Langzeit-EKG wird der Herzrhythmus über einen  Zeitraum von 24 Stunden bis 7 Tage aufgezeichet. Mit diesem Verfahren können Herzrhythmusstörungen, welche nur phasenweise auftreten, dokumentiert werden. Dabei werden Patienten Klebe-Elektroden am Brustkorb angebracht und mit einem kleinen Aggregat verbunden. Zu einem vereinbarten Zeitpunkt muss das Gerät dann wieder abgegeben werden.

Wenn Herzrhythmusstörungen meist nur selten oder im Abstand von mehreren Wochen auftreten, können sie der Diagnostik mit einem Langzeit-EKG entgehen. In solchen Fällen können externe Event Recorder für mehrere Wochen ausgeliehen werden, welche eigenständig beim Auftreten einer Herzrhythmusstörung auf die Brust gesetzt werden können und währenddessen ein EKG aufzeichnen.

Kipptischuntersuchung (Tilt-Test)

Zur Klärung der Ursache von plötzlicher Bewusstlosigkeit (Synkope) ist es teilweise notwendig, eine Kipptischuntersuchung durchzuführen. Dabei werden Patienten auf eine senkrecht kippbare Liege gelegt, mit Haltegurten angeschnallt und anschließend werden ihnen ein EKG, eine Blutdruckmanschette und eine Infusionsnadel angelegt. Nach der Vorbereitung wird die Liege in eine 60-70° Position gekippt und bis zu 45 in weitestgehender Ruhe aufrecht erhalten. Währenddessen wird dauerhaft der Blutdruck gemessen und das EKG aufgezeichnet, um Schwankungen oder einen Abfall zu dokumentieren. Ziel der Untersuchung ist es, eine kontrollierte Bewusstlosigkeit der Patienten zu provozieren.

Die Elektrophysiologie als Schwerpunkt unserer Klinik, ist auf die Behandlung von Herzrhythmusstörungen spezialisiert. Alle angeborenen und erworbenen Herzrhythmusstörungen können mit modernster apparativer Ausstattung mittels elektrophysiologischen Herzkathetern abgeklärt und auch adäquat therapiert werden. Der Einsatz von 3D-Systemen bei komplexeren Rhythmusstörungen sowie die Implantation von Schrittmacher/Defibrillator/Resynchronisations-Systemen gehören zur medizinischen Routine der Klinik.

Ablationen (Verödung)

Die Behandlung von Rhythmusstörungen erfolgt mit einer sogenannten Ablation (Verödung des Gewebes). Die Verödung kann mit Kälte oder Wärme erfolgen. Somit kann das Gewebe elektrisch verändert werden, was wiederum Einfluß auf die Rhythmusstörungen hat. In manchen Fällen wird zusätzlich ein dreidimensionales Navigationssystem (3D Mapping) eingesetzt. Dabei erfolgt eine dreidimensionale Rekonstruktion des Herzes, sowohl anatomisch als auch elektrisch, wodurch der Ursprung bzw. Mechanismus der Rhythmusstörung nachvollzogen werden kann.

Leistungsspektrum Elektrophysiologie

  • Ablation Vorhofflattern
  • Ablation Vorhofflimmern
  • Ablation AVNRT
  • Ablation WPW (AVRT)
  • Ablation VES
  • Ablation Ventrikuläre Tachykardie

Implantationen

Für Rhythmusstörungen, die zur Verlangsamung des Herzschlages führen, wird ein Schrittmacher implantiert. Bei Herzschwäche und zusätzlicher Blockierung des Reizleitungssystems (Linksschenkelblock), kann mit einem speziellen Dreikammerschrittmacher die Herzleistung verbessert werden. Tritt eine Herzschwäche auf, die mit interventionellen und medikamentösen Maßnahmen nicht therapiert werden kann, besteht die Möglichkeit, einen speziellen Schrittmacher (Defibrillator) einzusetzen, der beim Auftreten von lebensgefährlichen Rhythmusstörungen einsetzt wird und dem Patienten damit das Leben rettet.

Leistungen Rhythmusimplantationen

  • Einkammerschrittmacher
  • Zweikammerschrittmacher
  • Dreikammerschrittmacher
  • Einkammerdefibrillator
  • Zweikammerdefibrillator
  • Dreikammerdefibrillator
  • Subcutan ICD

Als potenziell lebensbedrohliches akutes kardiovaskuläres Syndrom hat die Lungenembolie eine erhebliche Auswirkung auf die Mortalität und Morbidität der Bevölkerung. Mit der interventionellen ultraschallgestützten Lysetherapie können wir Patientinnen und Patienten eine schonende und wirksame Behandlungsoption anbieten. 

Für komplexe Koronarpatientinnen und -patienten sowie solche im kardiogenen Schock bieten wir die Impella als Kreislaufunterstützungsverfahren an. Die Impella Unterstützung hilft, den Blutfluss zum Herzen wiederherzustellen und die Lebensqualität von Patienten mit Herzkrankheiten und/oder Herzinsuffizienz zu verbessern.

Ihr behandelndes Team

Dr. med. Nikitas Lironis Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Notfallmedizin, Spezielle Rhythmologie (Invasive Elektrophysiologie / Aktive Herzimplantate), Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz

Dr. med. Roxana-Octavia Bistrian Oberärztin

Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, Spezielle Rhythmologie (Invasive Elektrophysiologie / Aktive Herzimplantate), Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz

Dr. med. Christian K. Fischer Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Spezielle Rhythmologie (Invasive Elektrophysiologie / Aktive Herzimplantate), Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz

Dr. med. Sven Linzbach Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Spezielle internistische Intensivmedizin, Sportmedizin, Spezielle Rhythmologie (Invasive Elektrophysiologie / Aktive Herzimplantate), Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz

Dr. med. Christiane Hegenbarth Oberärztin

Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, spezielle internistische Intensivmedizin, Notfallmedizin, 
Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin,
Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz, 
Zusatzqualifikation interventionelle Kardiologie,
Zusatzqualifikation kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin

 

Nina Byrchel Oberärztin

Fachärztin Kardiologie und Innere Medizin, Notfallmedizin

Terminvereinbarungen

Einen Termin im Kardiocentrum erhalten Sie nach telefonischer Voranmeldung.

 

 

Königswarterstraße 8-16, 60316 Frankfurt am Main

Montag - Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr

Selbstverständlich stehen Ihnen zusätzlich rund um die Uhr unsere Ansprechpartner der Zentrale zu Verfügung: Telefon: 069 4071-1

Stellenbörse