Erklärung zur Barrierefreiheit für Dienstleistungen

Im Rahmen unserer Barrierefreiheitserklärung möchten wir Ihnen einen Überblick über den Stand der Vereinbarkeit der unten beschriebenen Dienstleistung(en) mit den Anforderungen der Barrierefreiheit nach gesetzlichen Vorschriften (insbesondere mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – BFSG) geben.

Angaben zum Dienstleistungserbringer

Frankfurter Rotkreuz-Kliniken e.V.
Königswarterstraße 8-16
60316 Frankfurt am Main
Hessen

Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung

Auf der Website www.rotkreuzkliniken.de informiert der Frankfurter Rotkreuz-Kliniken e. V. über seine medizinischen und pflegerischen Leistungen, Einrichtungen, Fachabteilungen sowie über Angebote für Patientinnen, Angehörige, Bewerberinnen und Kooperationspartner. Die Dienstleistung wird online bereitgestellt und richtet sich vor allem an Personen im Raum Frankfurt am Main und Umgebung.

Erläuterungen zur Durchführung der Dienstleistung

Über unsere Website www.rotkreuzkliniken.de informieren wir über die medizinischen und pflegerischen Leistungen der Frankfurter Rotkreuz-Kliniken e.V. sowie über unsere Einrichtungen. Besucher/Besucherinnen können sich auf der Website über Fachabteilungen, Behandlungsschwerpunkte, Kontaktmöglichkeiten und Karrieremöglichkeiten informieren. Außerdem bieten wir Formulare für Anfragen sowie aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise an. Die Website richtet sich an Patienten/Patientinnen, Angehörige, medizinisches Fachpersonal und interessierte Besucher/Besucherinnen im Raum Frankfurt am Main.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die oben genannte Dienstleistung ist teilweise mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vereinbar.

Folgende Teile/Inhalte/Funktionen der Dienstleistung sind nicht barrierefrei:

Nicht barrierefreie Inhalte
Im Rahmen der Analyse wurden folgende Punkte identifiziert, bei denen die Website derzeit nicht vollständig barrierefrei ist:

Nicht-Text-Inhalte (z. B. Captchas, Steuerungselemente):
Einige grafische Elemente, wie Captchas oder Icons, haben keine oder unzureichende Textalternativen (z. B. fehlende alt-Texte).

Audio- und Videoinhalte:
Nicht alle eingebetteten Videos sind mit Untertiteln versehen oder alternativ beschrieben.

Kontrastverhältnisse:
Texte und Bedienelemente weisen an einigen Stellen ein zu geringes Kontrastverhältnis zum Hintergrund auf, was die Lesbarkeit erschwert.

Textvergrößerung:
Einige Texte verlieren bei einer Vergrößerung (bis zu 200 %) ihre Struktur oder Funktionalität.

Tastaturbedienbarkeit:
Nicht alle interaktiven Elemente lassen sich vollständig mit der Tastatur bedienen (z. B. mobile Navigation, Slider-Elemente).

Fokus-Sichtbarkeit und Reihenfolge:
Der Tastaturfokus ist nicht immer gut sichtbar oder logisch in der Reihenfolge steuerbar.

Beschriftungen und Labels:
Einige Formulareingabefelder oder Buttons haben keine eindeutig zuordenbaren Labels oder ARIA-Beschreibungen.

Fehlende Strukturüberschriften:
Auf manchen Seiten fehlen zentrale Überschriften (z. B. -Elemente), was die Orientierung erschwert.

Sprache und Texte:
Einzelne Inhalte oder Fehlermeldungen erscheinen in Englisch, obwohl die Seitensprache Deutsch ist.

Responsive Design / Reflow:
Inhalte sind bei starker Zoomstufe (z. B. 400 %) oder auf kleinen Bildschirmen nicht vollständig sichtbar oder bedienbar.

Zielgröße von Bedienelementen:
Einige klickbare Elemente (z. B. Slider-Punkte) sind zu klein und daher schwer zugänglich.

Unklare Linkzwecke:
Links sind nicht immer eindeutig benannt (z. B. „Mehr erfahren“ ohne Kontext), was problematisch für Screenreader ist.

Fehlermeldungen und Empfehlungen:
Fehlerhinweise in Formularen sind nicht immer ausreichend beschrieben oder bieten keine Korrekturhinweise.

Nicht barrierefreie Teile der Dienstleistung - Umsetzungsfristen

Wir sind darum bemüht, die identifizierten Barrieren auf unserer Website schrittweise abzubauen und die Zugänglichkeit für alle Nutzerinnen und Nutzer zu verbessern. Die Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen erfolgt fortlaufend im Rahmen eines strukturierten Optimierungsprozesses.

Ein Großteil der technischen und inhaltlichen Anpassungen ist bereits in Planung oder befindet sich in der Umsetzung. Wir streben an, die noch bestehenden Barrierefreiheitsprobleme bis Mitte 2026 vollständig zu beheben.

Sollte sich bei einzelnen Maßnahmen ein längerer Umsetzungszeitraum ergeben (z. B. durch technische Abhängigkeiten), wird dies entsprechend berücksichtigt und dokumentiert.

Erstellung der Barrierefreiheitserklärung

Datum der Erstellung der Barrierefreiheitserklärung: 23.06.2025
Datum der letzten Überprüfung der o. g. Leistungen hinsichtlich der Anforderungen zur Barrierefreiheit: 23.06.2025

Einschätzung zum Stand der Barrierefreiheit

Die Einschätzung zum Stand der Barrierefreiheit beruht auf der Einschätzung durch einen externen Anbieter.

Stellenbörse