Die Endometriose ist ein Krankheitsbild, bei dem Gewebe der Gebärmutterschleimhaut an einer anderen Stelle des Körpers vorkommt. Oft findet sich diese verstreute Schleimhaut innerhalb der unteren Bauchhöhle oder des Beckens. Im Prinzip kann sie aber in allen Körperbereichen auftreten. Da das Gewebe der Endometriose ebenso wie die Schleimhaut innerhalb der Gebärmutter Veränderungen durch den Monatszyklus unterliegt, kann es zu erheblichen Beschwerden kommen. Die Erkrankung tritt vor allem zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr in Erscheinung, da sie von den Geschlechtshormonen beeinflusst wird. Die Endometriose ist eine Erkrankung aus dem Gebiet der Gynäkologie.
Die Symptome der Endometriose hängen von der Stelle im Körper ab, an der sie sich befindet. Bei circa der Hälfte der Betroffenen jedoch verursacht die Endometriose keine Symptome. Die Schleimhaut am falschen Ort verändert sich hormonbedingt im Laufe des Monatszyklus und es kommt auch dort zu einer Blutung. Typisch sind Schmerzen während der Regel, die sich im Unterbauch bemerkbar machen, da sich dort sehr häufig Endometriose-Stücke befinden. Ebenfalls können Kreuzschmerzen oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr auftreten. Die Schmerzen können mitunter so stark sein, dass sie die Leistungsfähigkeit erheblich herabsetzen und eine Krankschreibung erfordern.
Seltener kommt es durch eine Endometriose zu beständigen Schmerzen. Sie können beispielsweise dort bestehen, wo sich Blut ansammelt und nicht ablaufen kann oder wo Verwachsungen mit der Umgebung bestehen. Längerfristig kann sich eine Reizung und Entzündungsreaktion herausbilden. Insbesondere am Eierstock können sich Gewebekammern bilden, die die Blutungsreste enthalten (sogenannte Schokoladenzysten).
Eine veränderte Regelblutung selbst kann ebenfalls ein Symptom der Endometriose sein. So können Patientinnen über abnorm starke Regelblutungen ebenso wie Zwischenblutungen klagen. Manchmal tritt eine Blutung beim Stuhlgang oder beim Harnlassen auf, falls der Darm oder die Blase von der Endometriose befallen sind. Auch eine Unfruchtbarkeit kann die Folge einer Endometriose sein, wenn sie beispielsweise die Eierstöcke betrifft.
Die Ursache der Endometriose ist bisher nicht geklärt. Einige mögliche Erklärungsansätze sind zum einen der Abgang von Regelblutungen in den Bauchraum (retrograde Menstruation), bei der sich Gewebe dort ansiedelt. Zum anderen können Operationen, durch die es zur Verschleppung entsprechenden Gewebes kommt (beispielsweise Kaiserschnitt), einen Ansatz liefern. Auch die Umwandlung von Gewebe aufgrund von Reizungen und genetische Faktoren kommen als Ursache infrage.
Das Risiko für eine Endometriose ist zudem erhöht, wenn sehr früh im Leben die erste Monatsblutung auftrat oder wenn insgesamt die Blutungstage häufig sind.
Die Untersuchungen, um eine Endometriose festzustellen, variieren von Körperbereich zu Körperbereich. Nur manchmal findet sich ein Befall an einer Stelle, die vom Arzt eingesehen und beurteilt werden kann (etwa Scheide oder der Muttermund). Ansonsten kann ein Ultraschall aufschlussreich sein, beispielsweise bei einer Zyste am Eierstock. Des Weiteren kann eine Blasen- oder Darmspiegelung dortige Befunde feststellen. Häufig muss bei stärkeren Beschwerden jedoch eine Bauchspiegelung durchgeführt werden (diagnostische Laparoskopie).
Die Behandlung gestaltet sich unterschiedlich. Bestehen keine Beschwerden, dann ist auch keine Therapie notwendig. Ansonsten können nichtoperative (konservative) Verfahren ebenso infrage kommen wie ein Eingriff, um die Endometriose-Herde zu entfernen oder zu veröden. Neben der Behandlung einer Endometriose per Operation ist die Gabe von Medikamenten möglich, welche sich jedoch vielmehr auf eine Linderung der Symptome beschränken.
Zur Behandlung der Endometriose können Medikamente zum Einsatz kommen. Einige dieser Medikamente hemmen die Regelblutung und verhindern dadurch Symptome der Endometriose.
Gestagene (beispielsweise Dienogest), GnRH-Agonisten sowie Ovulationshemmer ("Anti-Baby-Pille") können genutzt werden. Bei diesen Hormonpräparaten kommt es als Nebenwirkung zu einem Zustand wie in den Wechseljahren mit den damit zusammenhängenden Beschwerden. Die Schmerzen bei einer Endometriose können (nach ärztlicher Absprache) mit Medikamenten wie Acetylsalicylsäure (ASS), Ibuprofen oder Diclofenac gelindert werden.
Um die Endometriose-Stellen zu beseitigen, kann eine Operation durchgeführt werden. Befunde im Bauchraum können über eine Operation mittels Bauchspiegelung (Laparoskopie) entfernt werden. An anderen Stellen mit Endometriose können weitere Operationswege notwendig werden. Manchmal ist es unumgänglich, ein einbezogenes Organ wie beispielsweise einen Eierstock zu entfernen.
Der Eingriff zur Behandlung einer Endometriose wird meist im Nachgang durch eine Hormongabe für drei bis sechs Monate ergänzt.
Im Laufe der Wechseljahre gehen die Endometriose-Herde zurück. Davor können ausgeprägte Fälle der Erkrankung immer wieder auftreten. Mit den entsprechenden Behandlungen können die Symptome der Endometriose in den meisten Fällen verhindert oder eingedämmt werden.
Montag - Freitag: 8:30- 15:30 Uhr
Selbstverständlich stehen Ihnen zusätzlich rund um die Uhr unsere Ansprechpartner der Zentrale zu Verfügung: Telefon: 069 4071 – 1
Die Frankfurter Rotkreuz-Kliniken mit den beiden Betriebsstätten Klinik Rotes Kreuz und Klinik Maingau vom Roten Kreuz liegen im Herzen der Stadt Frankfurt am Main.
Die Frankfurter Rotkreuz-Kliniken verfügen über ein breites Spektrum medizinischer Fachbereiche,
die sowohl in Hauptabteilungen mit angesehenen Chefärzt*innen, als auch über Belegarztabteilungen mit renommierten niedergelassenen Fachärzt*innen abgedeckt werden.
Hier ist der richtige Platz für Flexibilität, Glück, Karriere, Qualifikation und Zeit.
Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten und Chancen bei uns.
Wir vereinen ein modernes Gesundheitswesen mit dem, was zählt: Ihren Bedürfnissen.